Isolation

Isolation

* * *

Iso|la|ti|on 〈f. 20〉 Sy Isolierung
1. Absonderung, Trennung
2. Vereinsamung, Vereinzelung
3. Abdichtung gegen Luft, Schall, Wärme, Kälte, Feuchtigkeit, Elektrizität
4. Gegenstand, Vorrichtung zur Isolation (3)
[→ isolieren]

* * *

Iso|la|ti|on, die; -, -en [frz. isolation, zu isolieren]:
1. Absonderung, Getrennthaltung [von Kranken, Häftlingen o. Ä.]:
die I. von Typhuskranken.
2.
a) Vereinzelung eines Individuums innerhalb einer Gruppe; Abkapselung einer Gruppe innerhalb eines sozialen Gefüges:
die großstädtische I.;
jmdn. aus der I., in die er geraten ist, herausholen;
b) Abgeschnittenheit eines Gebietes (vom Verkehr, von der Kultur o. Ä.):
der totalitäre Staat gerät mehr und mehr in eine kulturelle I.
3.
a) Abdichtung zur Verhinderung des Durchgangs von Gas, Wärme, Elektrizität, Wasser u. a.:
die I. elektrischer Leitungen, von Wasserrohren;
b) Isoliermaterial:
die I. war defekt.

* * *

Isolation
 
[französisch, zu isolieren] die, -/-en,  
 1) allgemein: Zustand der Absonderung, Getrennthaltung, meist bedeutungsgleich mit Isolierung.
 
 2) Anthropologie, Biologie: die geographische oder physiologische Abtrennung einer Teilpopulation vom Rest der Fortpflanzungseinheit. Die innerhalb der isolierten Teilpopulation zufallsbedingt auftretenden unterschiedlichen Mutanten werden durch die Isolation zusammengehalten und unterliegen der Selektion. Die Isolation schränkt die Panmixie ein und wirkt hierdurch als ein wichtiger Evolutionsfaktor. Sie ist wesentliche Voraussetzung für die Entstehung neuer Arten und Rassen. Sowohl der geographische Raum, in dem eine genetische Isolation stattfindet, als auch die isolierte Teilpopulation werden als Isolat bezeichnet. (Isolationsmechanismus)
 
 3) Bautechnik, Verfahrenstechnik: der Schutz von Räumen u. a. gegen Wärme, Kälte, Feuchtigkeit oder Lärm durch Sperr-, Dichtungs- oder Dämmstoffe (Wärmedämmstoffe, Schalldämmstoffe).
 
 4) Elektrotechnik: Trennung oder Abdeckung spannungsführender elektrischer Leiter durch elektrische Isolierstoffe, sodass keine Berührung möglich ist.
 
 5) Psychologie, Soziologie: erzwungener oder frei gewählter Zustand minimaler sozialer Berührung sowie der zeitweiligen oder dauernden Absonderung von Einzelnen oder Gruppen. Die negativen Auswirkungen erzwungener Isolation aufgrund sozialer Deprivation, Sanktion und Diskriminierung (z. B. von Angehörigen einer Minderheit, Behinderten) oder infolge von Vertreibung, Geiselnahme, Inhaftierung, Internierung oder Gettozwang sind vielfältig. Sie reichen von sozialer Desorientierung bis zu Aggression oder Resignation. Die durch extreme soziale Deprivation und Isolation im frühen Lebensalter bedingten Verhaltens- und Kommunikationsstörungen (von A. Mitscherlich als »Kaspar-Hauser-Komplex« bezeichnet), die auch in eine vollkommene emotionale Beziehungslosigkeit und extreme Selbstbezogenheit (Autismus) münden können, wurden zuerst durch Versuche experimentell nachgewiesen, die der amerikanische Psychologe Harry F. Harlow (* 1905) an Primaten durchführte, und in den Untersuchungen von R. A. Spitz zum Problem des Hospitalismus für den Menschen bestätigt. Andererseits kann die bewusste Vergrößerung der sozialen Distanz nach außen, die sich Individuen und v. a. bestimmte religiöse, politische und ethnische Gemeinschaften auferlegen, als Teil eines gruppendynamischen Mechanismus (äußerlich betont durch Isolierungsbräuche wie Flitterwochen, Isolierung der Novizen u. a.) zu einer Stärkung des Kollektivbewusstseins und der Bereitschaft zum Zusammenhalt der Gemeinschaft führen.

* * *

Iso|la|ti|on, die; -, -en [frz. isolation, zu ↑isolieren]: 1. Absonderung, Getrennthaltung [von Kranken, Häftlingen o. Ä.]: die I. von Typhuskranken; dass Asozialität wohl kaum durch Strafe und I. erfolgreich bekämpft werden kann (Ossowski, Bewährung 9). 2. a) Vereinzelung eines Individuums innerhalb einer Gruppe; Abkapselung einer Gruppe innerhalb eines sozialen Gefüges: die großstädtische I.; Das Ghetto ist mit anderen Worten eine unfreiwillige I. ..., während die Elite eine freiwillige und beneidete I. ist (Hofstätter, Gruppendynamik 155); jmdn. aus der I., in die er geraten ist, herausholen; ich sitze in einer gewissen I., die nicht immer zu durchbrechen ist und gefährlich als Verführung zum Monolog (Frisch, Montauk 62); b) Abgeschnittenheit eines Gebietes (vom Verkehr, von der Kultur o. Ä.): der totalitäre Staat gerät mehr und mehr in eine kulturelle I.; Die ... Massenkommunikationsmittel helfen dem Deutschwallis vermehrt aus der I. (Bund 13. 8. 68, 4). 3. a) Abdichtung zur Verhinderung des Durchgangs von Gas, Wärme, Elektrizität, Wasser u. a.: die I. elektrischer Leitungen, von Wasserrohren; gute I. gegen Wärmeverluste (CCI 9, 1987, 8); b) Isoliermaterial: die I. war defekt und musste erneuert werden; Und einmal sogar eine Waschbärenfamilie, die hinter der Küche an den -en der Klimaanlage tätig war (Widmer, Kongreß 150).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Isolation — Isolation …   Deutsch Wörterbuch

  • isolation — [ izɔlasjɔ̃ ] n. f. • 1777; « isolement » 1774; de isoler ♦ Phys. Action d isoler un corps conducteur d électricité. ♢ Techn. Action de protéger une pièce contre la chaleur, le froid, le bruit. ⇒ isolement. Isolation thermique, phonique (⇒… …   Encyclopédie Universelle

  • Isolation — «Isolation» Canción de John Lennon Álbum John Lennon/Plastic Ono Band Publicación 11 de diciembre de 1970 …   Wikipedia Español

  • isolation — ► NOUN ▪ the process or fact of isolating or being isolated. ● in isolation Cf. ↑in isolation …   English terms dictionary

  • Isolation — I so*la tion ([imac] s[ o]*l[=a] sh[u^]n), n. [Cf. F. isolation.] The act of isolating, or the state of being isolated; insulation; separation; loneliness. Milman. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Isolation — (fr.), 1) strenge Absonderung. Daher Isolationsmauer, Mauer mit leerem Zwischenraume, bei welcher die innere, die eigentliche Isolationsmauer, durch den leeren Zwischenraum Feuchtigkeit od. Wärme von der äußeren abhalten soll, so bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • isolation — (n.) 1800, noun of action from isolate, or else from Fr. isolation, noun of action from isoler (see ISOLATED (Cf. isolated)) …   Etymology dictionary

  • isolation — isolation. См. изоляция. (Источник: «Англо русский толковый словарь генетических терминов». Арефьев В.А., Лисовенко Л.А., Москва: Изд во ВНИРО, 1995 г.) …   Молекулярная биология и генетика. Толковый словарь.

  • Isolation — Isolation, s. Isolator und Leitungen, elektrische …   Lexikon der gesamten Technik

  • isolation — index exclusion, expulsion, ostracism, privacy, removal, segregation (separation), severance Burton s …   Law dictionary

  • Isolation — Isolation, 1) geographische I., Abbruch des Genaustauschs zwischen einer (etwa durch Klimaveränderung, geologische Veränderung) abgedrängten oder schwer zugängliche Gebiete besiedelnden Teilpopulation und der Ausgangspopulation; als Voraussetzung …   Deutsch wörterbuch der biologie

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”